Der strategische Einsatz
von generischer KI in der
Software-Entwicklung
7778 ------------------ 1
77788 1 1
7778 ------------------ 2
7778 2 2
77788 1 2
1 Einleitung
1 Einleitung
1.1 Präzise differenzierte Sprache
Das
Ausblenden
von
Sachzusammenhängen
zugunsten
gewollter
Narrative
ist
nicht
nur
zum
Thema
Künstliche
Intelligenz
(KI),
hier
jedoch
sehr
deutlich
in
ihrer
verfälschenden
Wirkung
auf
den
öffentlichen
Diskurs
spürbar.
Unwissenheit
über
die
Funktionsweise
von
KI
öffnet
die
Tür
zu
Projektionen
und
magischen
Vorstellungen,
die
mehr
über
unsere
Ängste
und
Hoffnungen
aussagen
als
über
die
Technologie
selbst.
Und
sind
nicht
das
Erzeugen
von Ängsten und Hoffnungen immanente Mechnismen gesellschaftlicher Steuerung und Kontrolle.
Dieses
Buch
legt
daher
großen
Wert
auf
eine
präzise,
differenzierte
Sprache
und
die
reflektierte
Verwendung
von Begriffen, um sowohl die Chancen als auch die Grenzen von KI realistisch darzustellen.
Seite 1
7778 ------------------ 1
7778 -------------------------- 1 2
77788 1 1
7778 ------------------ 2
7778 2 2
77788 1 2
7778 ------------------ 2
7778 2 3
77788 1 3
2 Begriffliche Verdichtung
2 Begriffliche Verdichtung
2.1 Künstliche Intelligenzen (statt Künstlicher Intelligenz)
Der
Begriff
"künstliche
Intelligenz"
kann
im
allgemeinen
Sprachgebrauch
tatsächlich
irreführend
wirken.
Er
suggeriert
oft
eine
Art
überlegene,
menschenähnliche
Denkfähigkeit
oder
ein
"Superhirn",
das
es
in
der
Realität
noch
nicht
gibt
und
vielleicht
auch
nie
geben
wird.
Diese
Diskrepanz
führt
zu
Missverständnissen,
sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in der Berichterstattung über KI.
Warum Plural?
Es
existieren
heute
eine
Vielzahl
von
spezialiserten
KIs
(neuronal
lernende
Systeme),
die
nur
für
spezifische Aufgaben trainiert wurden (z. B. Bilderkennung, Sprachverarbeitung).
Aber
nicht
nur
die
Vielfalt
begründet
diesen
Plural,
sondern
auch
signifikannte
Brüche
in
den
unterschiedlichen
Grundkonzepten z.B. zwischen spezialisierter und generativer KIs.
Erstere
sind
Werkzeuge,
die
auf
Präzision,
Vorhersehbarkeit
und
Zweckbindung
ausgelegt
sind.
Generative
KI
liefert
dagegen
kreative
und
flexible
Ergebnisse
(mit
dem
gro0en
Schwerpunkt
"Menschliche
Kommunikation"),
auf der Basis von Wahrscheinlichkeit aber weniger Deterministik und höherer Fehleranfälligkeit.
Seite 2
7778 ------------------ 2
7778 2 4
77788 1 4
2 Begriffliche Verdichtung
2.1 Künstliche Intelligenzen (statt Künstlicher Intelligenz)
2.2 Promptingenieur (als Abgrenzung zum Nomal-KI-Nutzer)
Der
Begriff
Promptingenieur
lässt
sich
hervorragend
als
fachliche
Tätigkeit
oder
Rolle
definieren,
da
er
auf
spezifische praktische Fähigkeiten abzielt und keine formale akademische Ausbildung voraussetzt.
Den
Promptingenieur
als
professionellem
KI-Anwender
zeichnen
im
Gegennsatz
zum
Normalnutzer
vor
allem
folgende
Fähigkeiten aus
- Nutzt durchdachte, detaillierte und strukturierte Prompts, um die Ergebnisse gezielt zu steuern.
- Überprüft die generierten Inhalte kritisch auf Qualität, Logik und Faktentreue.
- Nutzt die Outputs der KI als Rohmaterial, das weiter überarbeitet und angepasst wird.
2 Begriffliche Verdichtung
2.1 Künstliche Intelligenzen (statt Künstlicher Intelligenz)
2.2 Promptingenieur (als Abgrenzung zum Nomal-KI-Nutzer)
2.3 Augenhöhe zwischen Anwender und Sprach-KI
Der
Ausdruck
lässt
sich
hier
treffend
insofern
anwenden,
dass
der
Mensch
die
Kontrolle
behält
und
die
KI
als
Werkzeug
versteht,
das
ihm
hilft,
aber
nicht
ersetzt.
Ein
kompetenter
Nutzer
kann
die
Stärken
der
KI
nutzen
und
ihre Schwächen kompensieren – das ist der Schlüssel zu einer produktiven Zusammenarbeit.
Seite 3
7778 ------------------ 1
7778 -------------------------- 1 2
77788 1 1
7778 ------------------ 2
7778 2 2
77788 1 2
7778 ------------------ 3
7778 3 2
77788 1 2
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen
durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und
menschlicher Interaktion mit Technologie?
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.1 Ist generische KI eine evolutionäre Weiterentwicklung oder eine
revolutionäre Technologie?
Um
es
vorweg
zunehmen,
KI
verändert
nicht
nur
bestehende
Prozesse
schrittweise
(Evolution),
sondern
bricht
grundlegende Paradigmen und schafft völlig neue Arbeitsweisen, Denkmodelle und Technologien.
Dieses tiefer zu erläutern, dazu werden nachfolgenden Kapitel noch hinreichend Gelegenheit bieten.
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.1 Ist generische KI eine evolutionäre Weiterentwicklung oder eine revolutionäre Technologie?
3.1.1 Revolutionäres und Revolutionierendes
Blickt
man
etwa
auf
die
Erfindung
der
Dampfmaschine
zurück,
so
ist
deren
revolutionäre
Auawirkung
offensichtlich.
Während
durch
Wind-
und
Wasserkraft
der
Mensch
extrem
abhängig
von
der
Natur
war,
machte
die
Dampfmaschine
Energie überall und jederzeit verfügbar.
Seite 4
Die
Dampfmaschine
war
Ausgangspunkt
für
mächtige
Umwälzungen,
die
nahezu
alle
Lebensbereiche
betrafen,
wobei
Produktion,
Transport,
Kommunikation,
Arbeit,
Gesellschaftsstrukturen
und
das
tägliche
Leben
durch
Mechanisierung,
Industrialisierung und technologische Innovationen grundlegend umgestaltet wurden.
Das
alles
führte
zunächst
zu
mehr
gesellschaftlicher
Ungleichheit.
Letztlich
mündeten
Kapitalismus
und
Industria-
lisierung
aber
in
einem
neuen
Verständnis
von
Arbeit
-
freie,
bezahlte
Arbeitskräfte
waren
flexibler
und
produk-
tiver als Sklaven.
Das
Beispiel
Dampfmaschine
legt
den
Schluss
nahe,
dass
im
Gegensatz
zu
dem
revolutionären
Kern
einer
techischen
Erfindung,
ihre
revolutionierenden
Auswirkungen
vielfältigen
Abhängigkeiten
unterliegen,
nicht
zuletzt
aus
Gesell-
schaft, Politik und Wirtschaft.
Seite 5
7778 ------------------ 2
7778 -------------------------- 2 3
7778 2 3
77788 1 3
7778 ------------------ 3
7778 3 2
77788 1 2
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.1 Ist generische KI eine evolutionäre Weiterentwicklung oder eine#§#revolutionäre Technologie?
3.2 Das Verhältnis von KI und Wirtschaft
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.2 Das Verhältnis von KI und Wirtschaft
3.2.1 Technologie zwischen Innovation und Kapitalinteressen:
Wer steuert den Fortschritt?
Neue
Technologien
haben
heute
eine
andere
Funktion
als
zur
Zeit
der
industriellen
Revolution.
Zur
Zeit
der
Dampfmaschine
(18./19.
Jahrhundert)
waren
neue
Technologien
Transportmittel
wirtschaftlicher
Prosperität
–
sie
wurden
genutzt,
um
echten
Wohlstand
zu
schaffen,
Produktionsprozesse
effizienter
zu
machen
und
neue
Märkte zu erschließen.
Innovation
führte
direkt
zu
wirtschaftlichem
Wachstum,
da
sie
physische
Produktionsprozesse
optimierte
(Fabriken,
Eisenbahnen, Dampfschiffe).
Heute,
im
Zeitalter
von
generischer
KI
sind
Neue
Technologien
oft
Spielball
wirtschaftlicher
Expansion,
weil
sie primär zur Kapitalmaximierung genutzt werden, anstatt realen Fortschritt zu fördern.
Kapitalmärkte
sind
stärker
als
die
Technologie
selbst
–
Fortschritt
wird
durch
Investoreninteressen
gesteuert,
nicht durch tatsächliche Innovation.
Der
Punkt
soll
hier
nicht
weiter
ausgeführt
werden,
es
sei
aber
darauf
hingewiesen,
dass
sich
dahinter
viel-
schichtige
und
komplexe
Zusammenhänge
verbergen.
Und
an
erster
Stelle
leidet
hier
das
Konkurrenzprinzip
unter
Seite 6
7778 ------------------ 2
7778 -------------------------- 2 3
7778 2 4
77788 1 4
dem
Primat
der
Ökonomie,
weil
wirtschaftliche
Interessen
oft
Wettbewerb
nicht
mehr
durch
Innovation,
sondern
durch Marktmacht, Monopolbildung und strategische Kontrolle entscheiden lassen.
So
haben
sich
zwischen
disen
monopolistischen
Strukturen
und
Entwicklerinteressen
technologische
Konzepte
durchgesetzt, die den kreativen Spielraum der Anwender stark begrenzen.
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.1 Ist generische KI eine evolutionäre Weiterentwicklung oder eine#§#revolutionäre Technologie?
3.2 Das Verhältnis von KI und Wirtschaft
3.3 Die (Himalaya)-Achttausender und die Hightech-Entwicklung
Einige
Anbieter
von
kommerziellen
Himalaya-Expeditionen
werben
mit
dem
Slogan:
„Wir
bringen
Sie
sicher
auf
den
Gipfel.“
Was
bedeutet,
dass
Sherpas
nicht
nur
das
Gepäck
tragen,
sondern
auch
den
Sauerstoff,
Zelte,
Essen
und sogar den Bergsteiger in schwierigen Passagen physisch unterstützen.
Routen sind oft mit Fixseilen ausgestattet, sodass der Aufstieg weniger technisches Können erfordert.
Früher
war
das
Bergsteigen
vor
allem
von
individueller
Leistung,
Selbstüberwindung
und
der
Auseinandersetzung
mit
den
eigenen
Grenzen
geprägt,
wobei
Bergsteiger
auf
sich
allein
gestellt
waren
und
ohne
extensive
externe
Hilfe
extreme Herausforderungen meisterten.
Seite 7
7778 ------------------ 3
7778 3 2
77788 1 2
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.3 Die (Himalaya)-Achttausender und die Hightech-Entwicklung
3.3.1 „Wir bringen Sie sicher auf den Gipfel“ – Wie CASE-Tools den Pioniergeist
der Softwareentwicklung absichern und einhegen
Die
Software
Lifecycle-Werkzeuge
der
letzten
Jahrzehnte
haben
Lösungsvielfalt
zerstört,
indem
sie
standar-
disierte
Prozesse,
vordefinierte
Frameworks
und
automatisierte
Workflows
etablierten.
Was
einst
ein
kreativer,
prozess.
Statt
neue
Wege
zu
erkunden,
bewegen
sich
Entwickler
oft
in
festgelegten
Bahnen
–
der
Gipfel
wird
erreicht,
aber
der
Weg
dorthin
ist
kaum
noch
eine
Herausforderung.
Gleichzeitig
verstellt
diese
Standardisierung
den
Blick
auf
bessere,
vielleicht
effizientere
Wege
zum
Gipfel,
da
Alternativen
jenseits
der
vorgegebenen
Routen
kaum
noch
wahrgenommen oder ausprobiert werden
Der
gegenwärtige,
weitreichende
Verlust
an
Lösungsvielfalt
ist
ein
hochkomplexes
Phänomen,
das
sich
nicht
allein
durch die Identifikation einzelner Ursachen oder Verantwortungszentren vollständig erfassen lässt.
Abschließend
sei
aber
noch
darauf
hingewiesen,
wie
sehr
wir
es
hier
auch
und
gerade
mit
einem
Massenphänomen
zu
tun haben. Nachahmungseffekt (Herdentrieb) und kollektive Dynamik ersetzen rationale Orientierung.
Seite 8
7778 ------------------ 3
7778 3 3
77788 1 3
7778 ------------------ 2
7778 -------------------------- 2 3
7778 2 5
77788 1 5
Lieber
Erfolg
kopieren,
als
echten,
eigenen
Erfolg
zu
schaffen.
Besser
sicher
kopieren
als
riskant
innovieren.
Psychologie des Mitläufertums: „Wenn alle das machen, muss es richtig sein.“
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.3 Die (Himalaya)-Achttausender und die Hightech-Entwicklung
3.3.1 „Wir bringen Sie sicher auf den Gipfel“ – Wie CASE-Tools den Pioniergeist#§#der Softwareentwicklung absichern und einhegen
3.3.2 „Bequemlichkeit tötet Neugier“ – Wie bei Entwicklern und Nutzern der
Blick für konkurierende Ideen und Lösungswege abstumpft
3 Welche langfristigen strukturellen Veränderungen entstehen durch generische KI in Wissenschaft, Industrie und menschlicher Interaktion mit Technologie?
3.1 Ist generische KI eine evolutionäre Weiterentwicklung oder eine#§#revolutionäre Technologie?
3.2 Das Verhältnis von KI und Wirtschaft
3.3 Die (Himalaya)-Achttausender und die Hightech-Entwicklung
3.4 Der wahre „Game-Changer“ wäre nicht eine KI, die automatisch
das Beste liefert – sondern eine Kultur, die das Beste wieder will
Seite 9